Filzrausch Filz-, Spinn-, Web- Forum

Filzrausch Filz-, Spinn-, Web- Forum (https://forum.filzrausch.de/index.php)
-   Filz-Objekte (https://forum.filzrausch.de/forumdisplay.php?f=10)
-   -   Strickfilzen? (https://forum.filzrausch.de/showthread.php?t=94)

westwall 31.01.2009 17:37

Strickfilzen?
 
Hallo,
ich bin gerade angefangen mit Strickfilzen. Das erste was ich gestrickt habe sind ein Paar Schuhe für mich. Die sind echt toll geworden.

Jetzt würde ich gerne ein Kissen strickfilzen und da habe ich eine Frage. Das Kissen ist 50 cm mal 50 cm Federn und wie groß muß ich es dann mit der Filz-it Wolle dann stricken?
:) Vielleicht hat einer ja schon einmal so etwas gemacht und weiß Rat.

Schon mal herzlichen Dank für Hilfe.

Beate

Sabine 01.02.2009 23:04

Hallo Beate, ich antworte zwar, aber helfen kann ich Dir nicht.
Tut mir leid, für mich gilt: stricken oder filzen
für mich sind das zwei ganz unterschiedliche handwerkliche Arbeiten.
Ich mag sie nicht miteinander vermischen- ich liebe beides, aber getrennt.

Triluna 02.02.2009 10:56

Hallo Westwall,

ich seh das gleich wie Sabine, schon des Aufwandes wegen würde ich das Stricken wegfallen lassen. Ich finde da werden von beiden Techniken die Nachteile kombiniert und einen Vorteil bringt es nicht. Erstens brauchst Du zum Stricken viel länger als zum Filzen und dann wird das elastische Gestrick verfilzt, was ihm seinen großen Vorteil der Elastizität nimmt und trotzdem nicht dicht wird wie ein Filz.

Trotzdem zu Deiner Frage, für die Schuhe mußtest Du doch auch eine Größe festlegen?
Grundsätzlich gilt, Probestück kann nicht schaden, mach doch einfach eine Strickprobe wie immer, verfilz diese dann und miß nach, der Größenunterschied ergibt dann den Schrumpungsfaktor in Prozent. Mit diesem Faktor berechnest Du dann die Größe deines Überzuges. Der liegt beim Filzen zwischen 30 und 45%.

War das verständlich?

viel Erfolg
Margit

andora 15.02.2009 17:22

Zitat:

Zitat von Triluna (Beitrag 611)
Hallo Westwall,
Ich finde da werden von beiden Techniken die Nachteile kombiniert und einen Vorteil bringt es nicht. Erstens brauchst Du zum Stricken viel länger als zum Filzen und dann wird das elastische Gestrick verfilzt, was ihm seinen großen Vorteil der Elastizität nimmt und trotzdem nicht dicht wird wie ein Filz.


viel Erfolg
Margit

Hallo Margit
ich bin sowas von deiner Meinung , was die Nachteilskombination beider Techniken angeht.

Ich kann mir höchstens vorstellen, dass man auf diese Weise alten Strickpullovern als Sofakissen zu neuen Ehren verhelfen kann.
Habs noch nicht probiert,( besitze keine Wollpullis, vertrage keine Wolle auf der Haut!!)

Könnte ganz originell werden?!
lg andora

bienchen2009 15.06.2009 00:03

Originell ist genau die richtige Bezeichnung. Ich finde es nicht verwerflich, zwei alte Techniken (von denen das Filzen die ältere von beiden ist) miteinander zu kombinieren, um geniale neue Effekte zu erzielen. Im Gegenteil - man bekommt Unikate, die Lücke zwischen Stricken und Filzen schließen :).

Wer zum Bsp. mit dem Filzen von wirklich haltbaren Puschen ein Problem hat (aus welchem Gründen auch immer), aber Socken stricken kann, der kann sich dennoch wärmende Puschen herstellen, die haltbarer sind als einfach nur gestrickte Ware (und wärmer sind sie ja dann auch).

Ich finde diese Art der "Handarbeit" äußerst interessant und vor allem auch KREATIV. Wieviele schöne Stücke wären mir versagt geblieben, wenn ich strickt trennen würde :D?! Angefangen von der wunderschönen und einmaligen Handtasche, die meine Mutter mir geschenkt hat und mich damit erst auf die Idee gebracht hat, zu strickfilzen. Ich bin zugegebener Maßen nicht die begeistertste Strickerin, aber durch die Möglichkeit, den Teilen mit dem nachfolgenden Filzen einen besonderen Pfiff zu geben, habe ich eben auch zum Stricken zurück gefunden, nachdem ich da jahrelang einen Bogen drum gemacht habe (ich häkle eben auch lieber - aber auch das kann man ja danach filzen :supertop: ).

Es gibt viele Tipps zum Strickfilzen, aber im Prinzip zählt immer die eigene Erfahrung. Wie das Filzen auch, ist das Strickfilzen ein steter Lernprozess, an dem man wächst und sich so richtig austoben kann, finde ich.

Ich gebe aber zu, dass ich öfter mit Wasser, Seife und Wolle pansche als es die Waschmaschine tun zu lassen. Macht einfach mehr Spaß :).

Viel Spaß beim Strickfilzen.

elmo 29.03.2012 20:46

Hallo,

also ich persönlich finde strickfilzen total praktisch. Ich stricke ein paar Hausschuhe für meine Kinder (Gr. 41 bzw 48) an zwei-drei Arbeitstagen während der Zugfahrt.
Wenn ich dann ein paar zusammen habe steck ich sie in die Waschmaschine und - fertig.

Meine Kinder mögen nicht mehr ohne rumlaufen - Sommers wie Winters.

Und manche Dinge sind total einfach zu strickfilzen - als Nassfilzobjekt stell ich mir die total schwierig vor.

Zum Beispiel ein Fummelbrett für meine Katzen:

http://www.elmourabita.de/Workshop/Workshop/FB_ganz.JPG

Das tut nun schon seit einigen Monaten hier gute Dienste und wird bei Bedarf einfach in die Waschmaschine gesteckt und sauber gewaschen - dann kann es weiter verwendet werden.

Liebe Grüße
Andrea

Susi 01.04.2012 09:31

Hallo Andrea,

die Idee mit dem Fummelbrett finde ich prima. Da tut es mir auch leid, daß ich so schlecht stricke. Ich häkle, besonders gerne im Zug, wenn ich lange fahre. Verfilzt habe ich das bis jetzt noch nicht.

Bin auf Deine weiteren Kreationen gespannt.

Ich habe leider keine Katzen, nur einen Hund und der mag nur Intelligenzspielzeug aus Holz, in das man Leckerchen (selbstgebackene!) deponieren kann.

Viele Grüße
von Susi

elmo 01.04.2012 20:16

Hallo,

für meine Katzen benutze ich nur Intelligenzspielzeug das man auch waschen kann - egal ob für Hunde oder für Katzen. Von daher kam das selbstgemachte Teil ganz gut.

Man kann übrigens auch total einfach "häkelfilzen" - ich habe hier ein gehäkelfilztes geschenkte Katzennest, das ist schon auch sehr nett.

Liebe Grüße
Andrea


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:39 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
©1998-2017 Filzrausch