Filzrausch Filz-, Spinn-, Web- Forum

Filzrausch Filz-, Spinn-, Web- Forum (https://forum.filzrausch.de/index.php)
-   Filzfasern (https://forum.filzrausch.de/forumdisplay.php?f=7)
-   -   welches Material für Windlicht (https://forum.filzrausch.de/showthread.php?t=609)

Margot 08.01.2011 23:11

welches Material für Windlicht
 
Hallo, ich bin noch relativ neu und habe folgende Frage:

Ich möchte ein Windlicht filzen. Welche Wolle eignet sich besonders gut,
damit die Farben auch schön leuchten?

Danke und Gruß
Margot

Emilie 10.01.2011 09:57

Ich habe erst kürzlich Windlichter aus Wensleydale Wolle gemacht. Sie hat selbst schon eine wunderbare Struktur. Ich lege die Wolle nur in einer Schicht, dann wird sie superdünn und an manchen Stellen "löchrig". Muster lege ich gerne mit Seidenfasern auf. Die schimmern ganz edel.

Schau' mal auf meine Website, da findest Du Bilder. http://die-filzwerkstatt.com/meine-a...r-gross-klein/

Margot 10.01.2011 10:43

Windlicht
 
Hallo Emilie,

Danke für Deine Links, dies hilft mir weiter.
Über die genannte Wolle habe ich einiges im Forum gelesen und habe Lust, sie auszuprobieren.
Ergebnisse werde ich vorstellen.

Danke und Gruß
Margot:)

Marie 10.01.2011 10:57

Hi!

Hab das mal mit weißer Gotlandwolle ausprobiert und drickes Strickgarn aus Merinowolle eingearbeitet. Das sieht auch sehr schön aus, vorallem wenn die Gotlandwolle nur sehr dünn auslegst (mein erster Versuch was leider zu dick) Ansonsten könnte ich mir vorstellen, dass Merinowolle ganz dünn ausgelegt sehr gut aussieht. Gibt dann glaub ich eher ein sehr weiches, waffeliges Windlicht. Auch kein schlechter Effekt.

Ganz liebe Grüße, Marie

Margot 10.01.2011 11:23

Windlicht
 
Danke Marie, werde ich ausprobieren,

Gruß Margot:)

Triluna 10.01.2011 13:12

Hallo Emilie,

woher bezieht Ihr denn die Wensleywolle? Die scheint ja ein absolutes Muss zu sein. Würde das auch gerne mal ausprobieren.

Ich mach Windlichte bisher aus Merinowolle, die Steifigkeit läßt aber zu wünschen übrig und die Struktur ist eher langweilig.

viele Grüße
Triluna

Toffel 10.01.2011 13:28

Zitat:

Zitat von Triluna (Beitrag 5526)

woher bezieht Ihr denn die Wensleywolle?

hallo Triluna,
ich bekomme die hier:
http://shop.die-wollfabrik.com/epage.../Products/1520
es gibt sie auch eigefärbt

übrigens habe ich neulich bei einer schrumpfprobe von alpaka, die sehr dünn ausgelegt war überlegt, ob das nicht für windlichter schön sein könnte. die wurde auch so schön lockig wie die wensleydale, ohne dass sie so plüschig/flusig war.

gruß
toffel

Emilie 10.01.2011 14:03

Hallo Triluna!

Ich habe die auch erst im letzten Jahr bei einem Kurs entdeckt, finde sie aber total klasse. Sie hat super lange Stapel und im Band kardiert fühlt sie sich für mich ein bisschen wie "Wasser" an. Sie gleitet einem regelrecht durch die Hände. Ganz genial. Zudem lässt sie sich super gut und dünn auslegen und schrumpft auch ausgezeichnet.

Ich habe meine von Spycher-Handwerk hier in der CH, es gibt sie aber auch bei WollKnoll oder beim Wollschaf in Zweibrücken. Einfach mal googeln.

Bin mal gespannt wie Du sie findest!

Triluna 10.01.2011 14:39

Hallo Emilie, hallo Toffel,

danke für Eure Antworten, ich werd das probieren, sobald ich wieder mehr Zeit hab, das kann aber leider Sommer werden. Das ist aber dann ja immer noch früh genug für die Lampionzeit im Herbst.

viele Grüße
Triluna

Anne 10.01.2011 14:47

Ich kann mich dem Wollfabrik-Tip anschließen. Mit dieser Wolle hatte ich da auch keine Problem was eventuelles Ausfärben angeht - wenn mich nicht alles täuscht, kauft cacane da auch und hat auch gute Erfahrungen gemacht.

@Toffel
Danke für den Tip - Alpaka habe ich auch mal probeweise mitbestellt und probiere es auch mal aus.

Margot 10.01.2011 15:03

Windlicht
 
Zitat:

Zitat von Marie (Beitrag 5522)
Hi!

Hab das mal mit weißer Gotlandwolle ausprobiert und drickes Strickgarn aus Merinowolle eingearbeitet. Das sieht auch sehr schön aus, vorallem wenn die Gotlandwolle nur sehr dünn auslegst (mein erster Versuch was leider zu dick) Ansonsten könnte ich mir vorstellen, dass Merinowolle ganz dünn ausgelegt sehr gut aussieht. Gibt dann glaub ich eher ein sehr weiches, waffeliges Windlicht. Auch kein schlechter Effekt.

Ganz liebe Grüße, Marie

Hallo Marie,

und umfilzt Du das Windlicht direkt oder machst Du eine Schablone?
Wenn das Glas zur Öffnung hin größer ist als am Fuß, müßte man ja die Wolle nach
dem Filzen relativ gut abgezogen bekommen, oder ?

Liebe Grüße von Margot:)

Atrina 10.01.2011 17:19

Hallo Margot,
ich filze Windlichthüllen immer über eine Schablone. So kann man die Wolle gleichmäßig auslegen. Außerdem braucht ja die Wolle auch noch Platz zu schrumpfen, weshalb die Schablone größer ist als das Glas. Wenn Du direkt auf das Windlicht filzt, ist die Hülle nach dem Schrumpfen zu klein.

Viele Grüße Atrina

Emilie 10.01.2011 19:21

ich filze auch mit Schablone, vorzugsweise zwei mit einer Schablone. Das geht super!

Anne 10.01.2011 19:40

Ich bin auch Schablonenanhängerin. Gerade bei Kammzug hätte ich auf Glas auch echt Probleme mit dem Auslegen.

Zwei mit einem ist natürlich auch mal eine Idee :daumenhoch:

Susi 10.01.2011 20:57

Ich habe meine beiden Windlichter aus Hundeunterwolle auch mit einer Schablone gefilzt und beim Walken immer wieder über ein Glaswindlicht gezogen, damit ich sehen kann, ob der Überzug passt. Die Fotos sind in meinem Album "Hundehaarfilz".


Viele Grüße
von Susi


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:44 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
©1998-2017 Filzrausch