Filzrausch Filz-, Spinn-, Web- Forum

Filzrausch Filz-, Spinn-, Web- Forum (https://forum.filzrausch.de/index.php)
-   Filz-Objekte (https://forum.filzrausch.de/forumdisplay.php?f=10)
-   -   Teppich filzen (https://forum.filzrausch.de/showthread.php?t=2301)

Chrysoperla 06.01.2015 20:54

Teppich filzen
 
Will einen
teppich herstellen - ca 0,50 x 1m. Koennte mir jemand einen Hinweis geben wieviel Wolle ich da ungefaehr rechnen muss und in wieviel Schichten man da arbeitet????
Danke!
Chrysoperla

Blausternchen 01.02.2015 09:23

Hallo,

leider kann ich dir nicht helfen, da ich mit Teppichen keine Erfahrung habe. Ich möchte nur dein Thema nach oben holen, vielleicht weiß jemand anderes eine Antwort.

LG
Tanja

nora 01.02.2015 09:34

Also, es kommt auf jeden Fall darauf an welche Wolle Du dafür verwenden möchtest.

Für meinen letzten Teppich hab ich als Unterlage zwei Lagen Merino im Vlies, in der Mitte Rohwolle, und oben drauf auch wieder zwei etwas dickere Lagen Merino gelegt.

Darauf dann das gewünschte Muster.

Wie viel das jetzt genau in Gewicht ist kann ich Dir leider nicht sagen. Ich kann ihn auch nicht wiegen weil er nicht für mich war.

GLG, nora

Minchen 01.02.2015 14:44

Ich würde dir empfehlen eine Filzprobe mit deiner gewünschten Wolle zu machen.
Daraus kannst du besser deinen Schrumpf und deine Wollmenge berechnen.
Bei einem Teppich wäre es aus meiner Sicht sehr ärgerlich, wenn so ein Mammutprojekt zu dünn/zu klein etc wird.

Denn wieviel Wolle du für diese Größe brauchst, ist abhängig davon welche Wollsorte du nimmst und wie groß du Schrumpfung berechnest. Wenn du die Wolle dick auslegst, schrumpft es i.d.R. weniger, als wenn du dünn auslegst.

Chrysoperla 01.02.2015 16:48

Danke fuer eure ratschlaege, habe Proben mitr versch Wolle gemacht, bin aber dann mit der Rechnerei nicht klar gekommen und habe es pi mal Daumen ausgelegt - so ungefaehr - ging auch ganz gut, habe auch gemerkt, dass ich bei Grober Wolle viel mehr nehmen muss. Das PRoblem ist, dass er ab und zu gewaschen werden soll und da habe ich ihn in die Waschmaschine gesteckt, um spaeter keine boesen UEberraschungen zu haben, und sieheda, er ist nochmal die Haelfte kleiner - aber seeehr fest (zu sehr)
Den tip mit den Lagen und dann das Muster finde ich hilfreich. Werde das beim naechsten Versuch anwenden. Danke!

Triluna 01.02.2015 17:47

Also ich würde den Großteil des Teppichs aus Bergschafwolle legen. Ich rechne je Quadratmeter ca. 1 bis 1,5 kg Wolle. Wobei es natürlich darauf ankommt, was du haben möchtest. Ein Teppich kann ja sehr unterschiedliche Eigenschaften haben. Brauchst Du nur einen Wärmeschutz oder soll der Teppich sehr weich sein oder wird es eher ein Dekoobjekt. Einen Teppich, der quasi nur zur Deko rumliegt, würde ich nicht so dick filzen, schon wegen der Arbeit. Wenn er aber sehr weich sein soll, weil Du darauf sitzen möchtest, er als Spielteppich dient oder sogar zum Yoga, dann würde ich auch eine Mittelschicht machen, die aus schlecht filzender Wolle gemacht ist.

In wie vielen Lagen Du arbeitest, ist ein wenig einfacher zu beantworten. Du legst so viele Lagen wie möglich. Wenn Du mal festgelegt hast, wie viel Wolle du für den Teppich verwenden möchtest, dann legst Du die einzelnen Lagen so dünn aus, wie Du es vom Arbeitsaufwand her ertragen möchtest. Der Teppich wird schöner, je mehr Lagen Du machst. Erstens weil er gleichmäßiger wird, zweitens weil die Wolle mehrfach über kreuz liegt und der Filz deshalb einfacher filzt und dichter wird.

Anfangen würde ich mit der Oberseite, also erst die Musterung auf Kopf auslegen. Darauf dann die einzelnen Schichten Deckwolle. Dann verrutscht das Muster nicht und es ist einfacher auszulegen.

viele Erfolg
Triluna

Chrysoperla 01.02.2015 21:52

teppich filzen
 
Danke Triluna!
es sollte ein Bettvorleger werden. Habe 2 Versuche gemacht in je 3 Lagen, einen mit grauem Gotland-Vlies, dann ungefaaehr nochmal soviel farbige Suedamerika-Wolle drueber als Muster. Das Grau ist sehr durchgekommen, es sieht nach nichts aus, wenn ich auch mit der Groesse so ungefaehr hingekommen bin. Den zweiten Versuch habe ich mit Shetland als "Unterlage" gemacht und dann die farbige Wolle drauf. Hat viel wenoiger geschrumpft, farblich sehr schoen, aber als ich ihn zur Sicherheit in die Waschmaschine gesteckt habe, damit er danach waschfest ist, ist er von ca. 1m x 1/2 m statt meinen geplanten 0,85 x 0,45 auf Fussabtreter-Mass geschrupft. Ein guter Tag Arbeit fuer einen Kleinst-Teppich... ueberlege jetzt, was ich damit mache.... Hatte ca 500g Wolle genommen fuer Endmass 0,85x0,45m, ca 1,70 x 0,80 ausgelegt (das maximum, was mein Tisch hergibt). Will beim naechsten Versuch mehr Wolle nehmen...

Chrysoperla 08.02.2015 01:51

Teppich filzen
 
:rolleyes:Vielen Dank euch allen, besonders an Triluna. Der Tip mit dem Muster nach unten ist interessant - einleuchtend warum , fuer mich. Hatte bisher bei allen Arbeiten(Hausschuhe und Muetzen, Taschen, Schals immer von Innen nach Aussen gearbeitet und zum Schluss das Muster drauf....
Die Idee, schlecht filzende Wolle zu nehmen, um Weichheit zu bekommen finde ich gut!. Das mit den verschiedenen Wollqualitaeten und vielen Schichten ist sehr wichtig als Hinweis fuer mich. Das hat mich etliches nochmal ueberdenken lassen fuer den Naechsten. Ja e soll hohen Deko-Wert haben als auch gute Beutzer-Qualitaet, wie z. B. waschbar sein. Das hat mir trotz Probelappen eben etwas die Beine weggehauen. Nun bin ich nach einer Woche absoluter Grippe-Schwaeche wieder aufm Dampfer und bald geht es an ein neues Stueck. Halte euch auf dem Laufenden!
Danke nochmals
Chrysoperla

Winter 28.02.2021 12:24

Ich habe mir nun die Teppich- Threads alle mal durchgelesen und hänge mich mit meinen Fragen einfach mal an einen hinten dran - hoffe, das ist in Ordnung so?

Ich habe auch noch nicht viel Erfahrung, würde es aber trotzdem mal gerne versuchen... verstanden habe ich: man benötigt enorme Mengen Wolle, reichlich Platz und sehr viel Kraft :D

Ich würde es draußen machen wollen, also geht sowieso gar nichts aus Kammzug, weil ich die einzelnen Flusen ja nicht beim Nachbarn aufklauben möchte nach einem Windstoß :D. Nicht zuletzt aus Kostengründen hatte ich an Karakul- Flies gedacht? Passt das? Und schwarzbraun soll am schnellsten filzen? Wäre also die kraftschonendste Wahl?

Nun wäre so ein rein schwarzbrauner Teppich vielleicht nicht das, was meinem optischen Ideal entsprächen würde ;) . Kann ich auf dem dunklen Karakul- Flies denn irgendwie Schnipseleien aus Nadelfilz auslegen, um da auf zeitsparende Weise etwas Farbe reinzubekommen? Muss ich beim Anfilzen dann etwas besonderes beachten? Reicht es, den Nadelfilz einlagig auf das Karakul- Flies zu legen? Oder geht der dann irgendwie unter und wird "überwuchert" von der Karakulwolle?

Fragen über Fragen...

Und dann noch mal eine zur Kraft... ich lese hier von den Tipps, Schwimmnudeln oder Rohrisolierungen als Rollkern einzusetzen, und bestimmt gibt es damit ja gute Erfahrungen. Aber trotzdem meine doofe Frage: könnte ich meine Kraft nicht besser auf das Werkstück übertragen, wenn der Rollkern eher hart wäre? Also, ich meine, Rundholz statt Schaumstoff? Vielleicht denke ich dabei aber auch verkehrt... bisher habe ich ja noch nicht in solchen Dimensionen gefilzt...

Wobei ich bei einer kleineren Fläche schonmal ausprobiert habe, ohne Noppenfolie zu filzen (hatte halt gerade keine da). Stattdessen habe ich ein dünnes, sehr dicht gewebtes Stück Stoff verwendet, an dem der Filz nicht hängen bleiben konnte, und darin habe ich ein stramm gerolltes, nasses Handtuch als Kern verwendet. Nun war die Fläche nicht wirklich groß, aber mein subjektiver Eindruck war: schien irgendwie doch schneller zu gehen als mit der Noppenfolien- Variante... ich habe gedacht, das würde vielleicht mit der besseren Kraftübertragung aufgrund der fehlenden Polsterung zusammenhängen :confused:

Floriane 28.02.2021 14:06

Hatte ich das richtig verstanden mit Noppenfolie aber ohne Kern? So würde ich nur bei ganz kleinen Flächen vorgehen, sonst immer mit Kern. Klar könntest Du auch Holz nehmen, durch die Feuchtigkeit wird das normal nicht so gerne genommen (die Filz-Mäuse wickeln deshalb viele in eine Plastiktüte oder ölen sie oft ein).

So viel ich weiß ist Karakul beim Nassfilzen zickig und dauert sehr lange. So viel ich das noch in Erinnerung habe. Ich nehmen Karakul nur gerne zum Trockenfilzen.

Für einen Teppich würde ich Bergschaf nehmen. Eventuell mit einer Schicht Merino obenauf, damit es angenehmer wird. Aber Bergschaf wird durchkrabbeln, das musst Du bei der Oberfläche bedenken.

Vorfilz kann normalerweise immer eingefilzt werden, aber achte darauf, dass sich die Wolle verträgt. Nicht jede Wolle mag sich miteinander verbinden. Den Vorfilz kannst Du auch selbst herstellen.

nora 28.02.2021 15:00

Ich geb auch wieder mal meinen Senf dazu.
Den hohen Kraftaufwand benötigst Du ja nicht von Anfang an. Den brauchst Du erst zum Walken wenn das gute Stück fertig gefilzt ist.
Fertig gefilzt ist Dein Teil nach rollen, streicheln, leichtem kneten- was auch immer. Erst wenn sich keine einzelnen Fasern mehr aus der Oberfläche zupfen lassen kannst Du mit Walken- also mit Kraftaufwand -beginnen.
Karakul hab ich auch als sehr unwillig beim Nassfilzen in Erinnerung. Ich hab schon viele Teppiche gefilzt, erst vor ein paar Wochen wieder neue fürs Bad. Und ich möchte auch bei einem Teppich eine kuschelige Oberfläche.

Hatte noch extrafeines Vlies von Filzrausch ( meine Lieblingswolle) . Als Innenleben nehm ich alles an Rohwolle was ich rumliegen hab, oder auch Wolle die schwer filzt. Als Top aber dann mindestens 6 Lagen von dem Flies, oder jeder anderen Wolle die du magst, damit die Innenwolle nicht die Oberhand übernimmt.

Für größere Teile zum Walken hab ich mir einen Maurertrog zugelegt. Das Werkstück kommt da mit Seife rein, und ich stampfe so heiß ich es aushalte darauf herum.
Welchen Kern Du zum Filzen nimmst ist Geschmacksache. Ich möchte nicht auf meine Schwimmnudel und die Noppenfolie verzichten. Auch nicht bei großen Teilen

Floriane 28.02.2021 18:08

Oh nora, wie schööööön!!! Ich hab Dich hier so vermisst, willkommen zurück, bleibst Du hier???

Lach neugierig du hast wieder Teppiche gefilzt??? Foto??? Hach ich freu mich gerade riesig von Dir zu hören! So lange her...

nora 28.02.2021 18:13

Ich schreib mal in die Plauschecke, bevor ich gleich eine Verwarnung riskiere ;)

Winter 28.02.2021 21:24

Oh! Ihr habt keine so guten Erfahrungen gemacht mit dem Nassfilzen von Karakul? Ich hatte da ein Auge drauf geworfen, weil ich dachte, hier irgendwo gelesen zu haben, dass sie besonders schnell filzt?

Kuscheligkeit wäre für mich vielleicht auch ein Kriterium, wenn ich einen Teppich filzen wollte, auf dem man auch mal sitzt, aber so ein Wohnzimmer Tepoich ist mir dann doch noch eine Nummer zu groß als Anfängerprojekt :D. Ich dachte mehr an einen robusten Läufer für den Eingang, etwas, wo man auch mit Schuhen drüber laufen kann, ohne dass es abreibt oder pillt.Kuschelig weich muss es da nicht sein, eher fest und strapazierfähig. Und halt aus einer möglichst schnell filzenden Wolle...

nora 28.02.2021 21:28

Na dann würde ich auf jeden Fall Bergschaf nehmen. Ist robust und filzt gut. Nur musst Du damit rechnen dass es sich durch Deine Vorfilzdeko durchfrisst


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:22 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
©1998-2017 Filzrausch