Filzrausch Filz-, Spinn-, Web- Forum

Filzrausch Filz-, Spinn-, Web- Forum (https://forum.filzrausch.de/index.php)
-   Filzen (https://forum.filzrausch.de/forumdisplay.php?f=6)
-   -   vernünftiger tisch zum filzen (https://forum.filzrausch.de/showthread.php?t=397)

Toffel 01.06.2010 14:12

vernünftiger tisch zum filzen
 
Hallo,

meinem Mann reichts jetzt einfach:o. unser stabilster Tisch ist der Küchentisch, und, naja, irgenwann will mein schatz auch in die küche. und überall wollflocken, ahemm. gestern hat wir die fussel in einer ansonsten sehr leckeren Gemüsesuppe, dabei hattte ich garnicht gefilzt.


wäre ganz klasse, wenn mir hier jemand tipps richtung vernünftigen Arbeitsplatz einrichten geben könnte.? Tischgröße, Wasserabfluß, Stabilität, Klappbarkeit:(, was habe ich vergessen aufzuzählen, kann man sowas kaufen und zahlen?

Vielen Dank
Toffel

Triluna 01.06.2010 14:54

Hallo Toffel,

die einzige Lösung für die Fusseln im Eintopf lautet "raus aus der Küche, ab in den Keller" (oder einen noch weiter entfernteren Raum). Fusseln und Staub sind leider unvermeidliche Begleiter bei der Arbeit mit Wolle. Was den Arbeitsplatz aber angeht, so kann ich Dir mal beschreiben, wie wir das gemacht haben.

Ich hatte bis letzten Herbst leicht transportable Filzplatten mit Abfluss. Die haben wir selbst gemacht. Kostenpunkt pro Platte 25€ Arbeitsaufwand 2 Stunden. Es handelt sich dabei um beschichtete Spanplatten, die eine Umrandung von 5cm Holzleisten bekommen. Alles ordentlich mit Silikon abgedichtet. In einer Ecke der Platte wurde dann ein Abfluss montiert, mit abschraubbarem Teleskopschlauch (Faltenschlauch???) Die Platte war 100x125 cm groß und ich konnte sie auf jeden beliebigen Tisch legen. Das hatte den Vorteil, dass ich in allen öffentlichen Räumen Kurse geben konnte und jeweils die vorhandenen Tische verwendet habe. Wenn kein Tisch vorhanden war, benutzte ich meine eigenen Arbeitsböcke (11€ beim schwedischen Möbelhaus) die Böcke sollten höhenverstellbar sein und Walkarbeiten überstehen.

Als Arbeitsunterlage verwende ich Feuchtraumbodenbeläge aus Gummi, die gibt's als Rollenware im Teppichladen oder in Baumärkten. Die sind leicht zusammenrollbar, haben Löcher durch die sich auch in gerolltem Zustand wunderbar Lauge nachschütten läßt und Frau kann die angefangene Arbeit bequem in die Ecke stellen, bis zum nächsten Arbeitstag.

Ich hoffe Dir ein weinig geholfen zu haben,

viele Grüße
Margit

Toffel 01.06.2010 21:59

so eine Platte sollte ich hinbekommen. Für untendrunter muß ich mal schauen,bei Böcken habe ich angst, dass die zusammenbrechen, wenn ich mal richtig hinlange.
Danke:)
Toffel

Susi 05.06.2010 15:23

Das könnte auch noch interessant sein: http://www.filzrausch.net/forum/showthread.php?t=225

Viele Grüße
von Susi

akixo 05.06.2010 23:39

Hallöchen!

In Freude der Freischaltung bummele ich gerade im Forum...und erlaube mir, dort und hier Wörtchen hineinzuposten :).
Und hier bleibe ich stehen bei dem Wort "Abfluss".

Arbeitet ihr tropf- oder fliessend nass?
Da ich es nicht mag, wenn die Umgebung feucht ist, tue ich immer "überflüssige" Feuchtigkeit mit Schwammtücher weg. Die Arbeit tropft nicht einmal wirklich.
Kann es vielleicht sein, daß, wenn man ganz nass filzt, der Filzprozess schneller voran geht?

LG
Akixo

Triluna 06.06.2010 10:36

Hallo Akixo,
erst mal willkommen im Forum.

Ich glaub das mit der Feuchtigkeitesmenge ist Vorliebesache. Ich arbeit mit seeehhhhr viel Wasser, dabei verschieben sich Muster und Wolllagen nicht so (find ich) wie bei feuchter Wolle. Das gilt aber nur für's anfilzen, wenn ich anfange zu Walken, dann wird immer erst mal Wasser reduziert, entweder ich drücke das Werkstück aus oder ich lass es abtropfen. Mit zunehmender Festigkeit reduziere ich das Wasser immer weiter.

viele Grüße
Margit

akixo 06.06.2010 20:55

Liebe Margit,

Vielen Dank fürs "Willkommen"! :)

Mit viel Wasser habe ich es noch nie probiert... ich hatte das Gefühl, die Faser "verrutschen", in dem sie geschwemmt werden. :confused:

Vielleicht probiere ich mal mit viel Wasser, auch wenn ich die Nässe nicht so mag. :traurig:
Wenn immer wieder wasser dazwischen kommt, verfilzen sich die Faser vielleicht schneller....??
Zwar habe ich kein Vergleich, da ich sonst keine FilzerInnen kenne, aber ich denke, ich brauche wirklich EWIG.
(Kann aber vielleicht auch daran liegen, daß ich nicht wirklich warmes oder heisses Wasser verwende.)
Es ist mir nicht so ein großes Anliegen, flotter zu sein, aber schlecht wäre es nicht.
Letztschließlich schlägt sich die längere Arbeitzeit im Preise um....und die Sachen werden sozusagen "unnötig" teuerer zum Verkaufen.

Hat jemand ausserdem einen Rat, wie man das Wasser beim Filzen warm hält?
Ich meine nicht die Thermoskanne, sondern, das, was schon am Filz darauf ist.
Kaum ist das Wasser aus der Kanne, wird bei mir binnen Minuten– sogar einer Minute?– kalt.
Denke gerade darüber nach, ob so ein Hotpack (Gelkissen für Mikrowelle) oder Heizdecke unter dem Tablett gut ist.
Aber ob es nicht durch drücken kaputt wird....?

LG
Akixo

Triluna 07.06.2010 08:03

Hallo Akixo,

die einzige Möglichkeit, die ich sehe ist, immer wieder warmes bzw. heißes Wasser drüber zu schütten. Wenn das Objekt bereits einigermaßen fest ist, leg ich es kurz in den Kessel, dann wärmt sich auch der verbleibende Rest Wasser in der Wolle auf. Anschließend wird ordentlich ausgedrückt und weiter gearbeitet. Ich verwende für große Sachen meinen Einkochkessel mit 30 Liter Volumen und für kleine einen Edelstahltopf mit Tauchsieder.

viele Grüße
Margit

Verena 07.06.2010 15:16

Hallo Akixo,
ein Willkommen auch von mir. Viel Spass hier im Forum.
Hier vielleicht ein Tip fuer Dich.
Wenn ich beim Filzen merke, dass das Wasser in der Wolle kalt wird, LEGE ICH DIE ARBEIT FUER 1 MINUTE IN DIE MIKROWELLE. Auf 900 Watt. Manchmal auch laenger oder kuerzer. Das liegt natuerlich daran, wie gross die Arbeit ist. Das geht echt super und reduziert die Wassermengen erheblich !!!!;)
Viele Gruesse,
Verena:)

akixo 07.06.2010 21:46

Liebe Triluna, liebe Verena, Hallöchen!

Kessel?? :eek:
30L?
Kann man ihn überhaupt heben? ;)

Nun ja, Mikrowelle hatte ich schon probiert– war voller Sorge, ob es nicht den Fasern was passiert, es schien aber nicht zu stören. Aber.
Auch mit der Mikro ist das Stück binnen kürzester Zeit wieder kalt, und alle 5 Minuten in die Mikro...
Schadet es nicht vielleicht doch?
Abgesehen von Stromverbrauch....

Hat denn sonst niemand das Problem?
Sonst keiner, der sich eine "Dauerlösung" (am besten ohne Strom und Gas...) gewünscht?

Und eigentlich, wie sieht Ihr das mit den Farben?
Mit warmem, bzw. heissem Wasser färbt doch ab...
Da ich gerne Weiß mit Farben kombiniere....

Sigh.

LG
Akixo

Triluna 08.06.2010 08:01

Hallo Akixo,

also einen Behälter mit 30 Liter kann man natürlich nicht mehr so einfach heben, ich benutz einen Messbecher zum schöpfen der Lauge.

Ich kann aber Deine Schwierigkeiten wirklich nicht nachvollziehen, wenn Wole richtig warm ist, dann hält sie die Wärme auch eine ganze Zeit. Aber vielleicht reden wir von anderen Temperaturen, ich stell die Temperatur zum Walken immer auf 70 °C (das ist zum Hände verbrühen geeignet) und mit dem Wasser im Werkstück ergibt das eine erträgliche Temperatur, die sich dann auch einige Zeit hält.

Was die Farbe angeht, so trifft das Auswaschen nur auf "schlecht" gefärbte Wolle zu. Bei der Wolle von Filzrausch oder auch von Wollknoll wird es Dir nicht gelingen die Farbe aus der Wolle zu lösen, auch nicht mit heißem Wasser. Nur die Farbe Türkis ist immer ein wenig schwierig, bei allen Lieferanten. Bei Seide ist das anders, Seide reagiert auf die heiße Lauge manchmal empfindlich und das Wasser färbt sich tatsächlich. Das heißt aber nicht, dass dann die Wolle die ausgelöste Farbe annimmt, nur das Wasser wird farbig.

Die Mikrowelle seh ich aber schon ein wenig kritisch, hab aber keine Erfahrungen damit.

Viele Grüße
Margit

akixo 08.06.2010 08:26

Liebe Margit,

Vielen Dank für den ausführlichen Rat!

Vielleicht sollte ich, bevor ich heisses Wasser (ist auch bei mir an der Grenze von Verbrennungsgefahr) darauf schüttle, die Flüssigkeit im Werk ausdrücken und wegschütteln.
Gestern dachte ich daran, als heisses Wasser wieder einmal sein Temparatur rasch verlor. Wäre eigentlich logisch, wenn viel kaltes Wasser da ist...

Ich denke, die Wolle, die stark abfärbte, war von Wollknoll.
Ich wollte eine Tasche, innen rot und aussen weiß. Nein, es waren nicht die durchdrungene Faser, sondern wirklich abgefärbt, es ist wirklich richtig rosa-rot geworden :traurig:.
Leider habe ich noch keine Wolle von Filzrausch probiert, obwohl ich so darauf gespannt wäre, sie auszuprobieren!
Es heisst ja, sie verfilzen sich schon beim Ansehen!

Ich habe aber noch sehr, sehr viel im Lager, da ich die ersten Jahre damit beschäftigt war, von überall eine Farbkarte zusammen zu erstellen (hat ja nicht jeder Händler:grummel:). Dazu noch einiges geziehlt bestellt, und das ganze vorige Jahr lang kam ich sehr wenig zum Filzen... zwei Umzüge, Vater in Japan verstorben...:traurig:.

Ad Mikrowelle:
Darf ich Dich nach dem Grund fragen, was Dich an der Mikro kritisch macht?
Dass die Wollfaser miterwärmt wird? (wäre mein Bedenken)


Und Übrigens noch zwei Fragen:
1) Wie schlimm ist es, wenn ich in einer Threads eine "Themenverschiebung" verursache? (Wie gerade eben :o)

2) darf man im Forum einen Threads beginnen, um die Wollqualitäten verschiednen Händler zu diskutieren?
Es würde mich brennend interessieren, bin mir aber nicht sicher, ob es der guten Sitte entspricht.

Vielen Dank für Deine Geduld...

LG
Akixo

Toffel 08.06.2010 11:14

hallo susi,

danke für den link!


gruß toffel

Triluna 08.06.2010 13:19

Hallo Akixo,

Geduld haben wir bis zum Abwinken.


Mich stört an der Mikrowelle, dass sie manchmal sehr punktuell erwärmt. Frau kennt das vom Speisen erwärmen. Eine Stelle ist brennend heiß, die andere wieder kaum warm geworden. Ich kann mir vorstellen, dass sich damit sehr unangenehme Überraschungen erleben lassen.


Dass die Mikrowelle ganz konkret der Wollfaser schadet, glaub ich gar nicht, immerhin erhitzt die Mikrowelle auch sonst nur das Wasser in den Speisen, reines Fett z.B. bleibt von der Mikrowelle gänzlich unberührt. Und wenn Du einen ganz trockenen Lappen in die Mikrowelle legst, dann wird der kaum warm, während ein feuchter schon nach kurzer Zeit dampft.


Wenn ich mir in meiner Filzwerkstatt aber ein pipsendes, blinkendes, elektronisches Gerät vorstelle, dann sträuben sich mir die Nackenhaare.

So viel zum Thema Mikrowelle.

Zum Thema Wolllieferanten so viel.

Grundsätzlich gehört das natürlich in ein extra Thema. Darüber hinaus solltest Du Dir überlegen, was wir darin guten Gewissens schreiben könnten. Gute Lieferanten zu preisen, und das ausgerechnet im Filzrausch-Forum??? Na, ich weiß ja nicht, Filzrausch ist diesbezüglich schon ziemlich tolerant, ich würde diese Geduld nicht weiter strapazieren wollen.
Was die schlechtere Wollqualität und Lieferanten angeht, so habe ich ehrlich gesagt keine Lust auf diplomatische Weise auszudrücken, dass ich von dem einen oder anderen nichts halte. Ich würde in der „Öffentlichkeit“ aber auch keine unverblümte Kritik los werden.

Es wird Dich bestimmt keiner dran hindern ein Thema zu eröffnen und es wäre bestimmt auch sinnvoll, ob es den guten Sitten entspricht entscheiden die Antworten.

Viele Grüße
Margit

Tomako 08.06.2010 15:44

@akixo
Zitat:

1) Wie schlimm ist es, wenn ich in einer Threads eine "Themenverschiebung" verursache? (Wie gerade eben :o)
meiner Meinung nach nicht schlimm aber auch nicht toll wenn der Thread dadurch in eine völlig andere Richtung driftet
weil der Titel eines Threads niemanden dazu bringt dort zusuchen was sich eigentlich dort nicht vermuten läßt
deswegen haben Threads bzw Themen auch Titel:
um den Fragenden u.a.A. eine Hilfe zu geben um was es geht

Zitat:

2) darf man im Forum einen Threads beginnen, um die Wollqualitäten verschiednen Händler zu diskutieren?
Es würde mich brennend interessieren, bin mir aber nicht sicher, ob es der guten Sitte entspricht.
ich bzw. wir haben um Grunde nichts dagegen
ABER es ist natürlich eine Frage des wie die Dinge beim Namen genannt werden
und da wird es auch schon schwierig
denn nicht jeder findet zu jederzeit die angemessenen taktvollen Worte
wir wollen aber auf keinen Fall Blame-Themen in denen andere Lieferanten mit Namen genannt niedergemacht werden
ich müßte schon aus rein rechtlichen Gründen dagegen einschreiten

und damit sieht es ungefär so aus wie Triluna es bereits aus gedrückt hat
es ist eine Frage ob es sinnvoll ist

um gekehrt ist es viel besser
wenn du schreibst dass du mit einem bestimmten Lieferanten aus bestimmten Gründen super zufrieden warst
kannst du das gerne tuen auch wenn der Name nicht "F(.*?)h" lautet
wenn so ein Beitrag allerdings dein erster und einziger wäre dann rate mal was ich denken würde

so viel zu einem Thema das hier nicht hin gehört
cu Tomako


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:50 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
©1998-2017 Filzrausch