Filzrausch Filz-, Spinn-, Web- Forum

Filzrausch Filz-, Spinn-, Web- Forum (https://forum.filzrausch.de/index.php)
-   Filz-Objekte (https://forum.filzrausch.de/forumdisplay.php?f=10)
-   -   "schlappe" Katze nadelfilzen? (https://forum.filzrausch.de/showthread.php?t=2916)

Kade1301 01.04.2020 17:52

"schlappe" Katze nadelfilzen?
 
Wie im Vorstellungsthread kurz erwähnt plane ich eine Katzenhöhle (den dazugehörigen Thread habe ich schon gesehen) und da eine nadelgefilzte, möglichst realistische Katze rein. Ich weiss, dass das als zweites Nadelfilz-3D-Projekt sehr (zu?) ambitioiniert ist (mein erstes war ein kleiner Schneemann...), und ich nehm's mir auch nicht übel, wenn ich's nicht hinkriege. Aber ich habe Wolle in Massen, die Modelle laufen hier rum und Zeit habe ich gerade auch mehr als genug, grrrr...


Von euch will ich eigentlich nur eines wissen: Ist es überhaupt möglich, ein realistisches aber trotzdem flexibles/bewegliches/knautschiges Tier nadelzufilzen? Denn um die Katze in die Höhle zu legen müsste ich sie "längs" reinstopfen und dann drinnen zusammenrollen, eben wie eine lebende Katze. Geht das oder ist das von vornherein zum Scheitern verurteilt? Alle nadelgefilzten Tiere, die ich im Internet gesehen habe, waren steif...


Danke für eure Gedanken!


Ciao, Klara

Floriane 09.04.2020 13:48

Hallo Klara,


also wenn Du Draht einarbeitest, dann kann man sie bewegen, das müsste aber ein ca. 2mm Aludraht sein, der den Rumpf darstellen soll. Pfeifenputzer wäre viel zu schwach. Frage ist eher nach der Größe, wenn sie nadelgefilzt sein soll. Denn je größer umso umfangreicher und zeitintensiver wird es.



Mein Vorschlag wäre schau Dir auf Youtube die Sarafina-Videos an, oder geh auf ihre Homepage, dort gibt es Anleitungen für ein Drahtgestell und wie man bei nadelgefilzten Tieren vorgeht.



Ich nehme für innen gerne billige Wolle, gerne auch Wolle zum Stricken und wickel sie fest. Dann kann ich drumrum mit Bergschaf weiterarbeiten. Das macht keinerlei Probleme und wird ja später nicht gesehen. Karakul kann man auch gerne für innen nehmen.



Pass aber auf Deine Hand auf, wenn Du noch nicht so geübt im Nadelfilzen bist. Nicht nur wegen des Stechens, sondern auch zwecks Sehnenscheidenentzündung, da die Bewegungsform recht einseitig ist.



Gute Nadeln sind hier auch von Vorteil, nimm für den Korpus auf alle Fälle keine feine Nadeln. Du findest verschiedene Stärken, schau Dich einfach mal um im Internet, bestelle Dir immer nur wenige, denn meist findet man irgendwann "seine Nadeln". Da scheiden sich auch gerne die Geister.

Beim Korpus ist auch eine Dreiernadelgestell ganz gut, aber Vorsicht mit dem Draht, da kann man nicht zielen! Geht besser ohne Draht. Ich nehme bei Draht immer nur eine Nadel, da ich diese besser führen kann.



Für die Proportionen leg Dir ein Foto daneben und mach mal eine Zeichnung, dann fällt es Dir leichter einzuschätzen. Das Drahtgestell würde ich aber nach den Maßen von Sarafina arbeiten. Das richtig einzuschätzen ohne Wolle ist recht schwer! Das braucht Übung.


Also fang einfach an, aber versuche Dich vorher mit einer kleinen Figur mit Draht, und pass auf Deine Nadeln auf, sie brechen, wenn sie auf den Draht kommen. Mit Übung wird das deutlich besser und man kann es besser einschätzen.



Na da bin ich sehr gespannt, frag einfach, wenn etwas nicht klar ist.


Und viel Spaß bei der Katzenhöhle, viel Kraft ;-)) beim Walken!


Liebe Grüße
Floriane

Claudia1973 09.04.2020 17:48

Floriane ist hier die erfahrene Nadelfilzerin, sie hat dir eh schon sehr viele Tipps gegeben.

Ich kann nur eines ergänzen (das aber auch nicht aus eigener Erfahrung), dass auch sehr viele bei größeren Tieren zusätzlich mit Gelenken arbeiten, die es für Puppen- und Teddybärbau zu kaufen gibt.

Wenn du Fragen zur Katzenhöhle hast, das ist meine Welt, da kann ich dir einige Tipps aus der Praxis geben :D

katja 09.04.2020 19:12

Hach, jetzt lese ich erst diesen Beitrag.

Also komplett nadelgefilzt wird das Tier sehr steif, davon ist auszugehen, sonst hält das nicht zusammen. Wie ich in der Vorstellung schrieb, nur "vornadeln" und die Haut nass überfilzen, dann bleibt es etwas beweglicher. Du hast ja einiges an Wollerfahrung. Vielleicht hast du auch schlecht filzende Wolle, die kannst du zum Wickeln des Körpers nutzen. Durch das nicht durchfilzen bleibt der Körper weich und beweglich. Habe ich schon mal als fluffiges Innenleben von Sitzkissen genommen. Funktioniert auch.
Bin gespannt. Ich habe gerade leider überhaupt nicht die Ruhe für größere Projekte.

Kade1301 11.04.2020 12:59

Velcro hat die letzten Sonntag gefilzte Höhle dankend angenommen und zur Liegeschale umfunktioniert... Dachte ich mir fast schon, weil ich das Walken der Waschmaschine überlassen hatte und die kann das nicht richtig ;) (ich hab' auch mit der normalen Wäsche mit 40 Grad gewaschen - mit 60 wär's besser gewesen). Ist aber egal - erstens sieht Velcro ganz zufrieden aus, zweitens habe ich einiges gelernt und drittens gemerkt, dass zumindest Nassfilzen doch nicht "meine" Technik ist.


Obwohl's so schön wäre, Rohwolle so "nebenbei" zu säubern (bei den beim Filzen eingesetzten Wasser- und Seife-Mengen sehe ich nicht ein, da vorher zu waschen... Meine weggepackte Wolle ist ja schon ziemlich sauber, die eingestreuten und versch... Teile kommen gleich nach der Schur als Mulchmaterial in den Garten oder auf den Misthaufen.


Aber ich finde alleine mit dem Radio die Arbeit einfach ätzend. Beim Workshop, in Gesellschaft, war's wesentlich witziger...

Floriane 11.04.2020 20:12

Ich habe noch nie Rohwolle hier gehabt, aber im Forum viel gelesen. Da Rohwolle doch seinen Eigengeruch entwickelt, wird gewaschen. Da viele es in der Wohnung lagern, ist das dann doch etwas problematisch.



Hihi ja das Walken ist anstrengend, und ich finde große Projekte zu langwierig beim Nassfilzen, weshalb es auch nicht meins geworden ist. Und es ist auch in Ordnung die WaMa einzusetzen. Beim Trockenfilzen ist es aber unabdingbar vorher zu waschen.



Wer weiß vielleicht liegt Dir das Trockenfilzen mehr?? Vorher färben? Kannst Du selber machen. Man kann Farben kaufen bzw auch mal mit Ostereierfarben versuchen als Projekt.
Ich mag das Wasserpanschen nicht so sehr, mache nur Kleines zwischendurch, das ist dann ganz nett, aber keine stundenlangen Projekte. Das nur in Ausnahmefällen.



Velcro ist Deine Katze? Aber wenn die Katzenhöhle schon in Beschlag genommen worden ist, dann ist es doch wunderbar!! Hast Du uns noch ein Bildchen? Neugier :D:D:D


Wie weit bist Du mit den Überlegungen mit der Katze gekommen? Katja hat recht, große nadelgefilzte Projekte sind oft recht steif, deshalb auch der festere Draht, wenn sie noch irgendwie beweglich sein sollen. Aber lebensgroß hab ich noch nie trockengefilzt, dauert mir zu lange.

Kade1301 18.04.2020 13:51

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So, ich geb' auf mit der Katzenhöhle - es ist einfach zu viel Arbeit, die mir zu wenig Spass macht. Und damit brauche ich auch keine lebensechte Katze als Deko (bzw. Erklärungshilfe beim Verkauf) mehr. Ich kann also mit Miniaturen weitermachen... Ich bin nicht besonders begeistert von diesen Miezen, aber sie wurden doch gerne gekauft. Die nächsten sollten besser werden... Sind übrigens auf Bommelbasis gemacht und mehr gewickelt als gefilzt.

Floriane 18.04.2020 15:04

Solche hab ich auch schon gesehen, genauso wie Bären und Hunde. Finde die sehr hübsch und lustig! Deine sehen echt schön aus.

Versuch doch mal sie zu filzen, diese Größe ist machbar, aber filzen braucht eben Zeit. Auch für solche kleine Dinge muss man als Beginner ca. 3 Abende, eventuell 4 rechnen.
Schau mal in mein Album unter Tiere. Für die Pilzsammler-Maus hab ich 5 Tage gebraucht, natürlich nicht den ganzen Tag und ich bin inzwischen recht schnell geworden im Aufbau des Körper.

Aber bei solchen Kugelköpfen kannst Du vorher mit Wolle schon dicht gewickelt vorarbeiten und dann eine Filzschicht drüber machen, das geht und ist dann schneller.
Auf Pint--erst gibt es gute Anleitungen zum Augenfilzen, Du brauchts allerdings wirklich gute feine Nadeln dafür! Denn wenn der winzige Punkt, den man auffilzen will immer im Filz verschwindet ist das schon mühselig. Deshalb ist es aber auch wichtig den Untergrund schon gut vorab dicht zu filzen! Dann kann man auch mit Konturen besser umgehen, damit es Form annimmt. Wenn es noch zu weich ist wirkt es nicht gut.

Dennoch erst seit ich spezielle Nadeln dafür verwende klappt es gut und ohne Mühe! Aber belastbar sind sie nicht, da muss man dann leicht nass überfilzen, wenn sich nichts herausziehen lassen soll. Hier muss man aber wieder aufpassen, da sich dann die Form verändern wird. Also alles nicht ganz so einfach...

Claudia1973 18.04.2020 17:31

Also mir gefallen deine Katzenköpfe auch sehr gut.
Vor allem ist jedes Köpfchen ein Unikat für sich.

Schade, dass du das Nassfilzen aufgibst, aber vielleicht solltest du mit einem kleinen Objekt beginnen, eine Katzenhöhle ist kräftetechnisch schon sehr anspruchsvoll.

Filzwichtel 18.04.2020 17:40

Finde deine Katzenköpfchen auch ganz herzig.
Gebe Claudia da völlig recht, eine Katzenhöhle als Erstlingsprojekt ist schon sehr anspruchsvoll und erfordert extremsten Kräfteaufwand. Gib nassfilzen noch eine Chance und beginne mit einer Schale oder wie wären Fingerpuppen?

Floriane 18.04.2020 22:07

Richtig Fingerpuppen, sehr gute Idee von Karin! Die gehen auch ungeübt relativ fix (bei mir war das 3-4 Std beim ersten Mal, aber sehr langsam und sorgfältig gearbeitet, weiß ich noch)

Gibt ein tolles Buch von Inga Dünkelmann (glaub so heißt sie) sehr gute Anleitungen dazu!

Kade1301 19.04.2020 14:59

Die Katzenhöhle wäre nicht mein erstes Projekt gewesen - hatte ich im Vorstellungsthread geschrieben. Aber ich hatte gedacht, eine Katzenhöhle zu brauchen - für Galina auf dem Kühlschrank (hier soll ein Welpe einziehen). Aber ich kann ihr auch einfach ein Kissen drauf legen - oder vielleicht liegt Galina gerne beim Hund? Werden wir alles sehen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:29 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
©1998-2017 Filzrausch