Filzrausch Filz-, Spinn-, Web- Forum

Filzrausch Filz-, Spinn-, Web- Forum (https://forum.filzrausch.de/index.php)
-   Archiv-Beiträge (https://forum.filzrausch.de/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Wo bekomme ich eine Filz Jurte her?, Oder wer hat schon eine gebaut? (https://forum.filzrausch.de/showthread.php?t=24)

Tomako 23.06.2008 17:01

Wo bekomme ich eine Filz Jurte her?, Oder wer hat schon eine gebaut?
 
ARCHIV-THEMA

Geschrieben von: Karin25 am So, 19 03 2006 - 13:09
---------------------------------------------------------------
Hallo liebe Filzer/innen,

ich bin auf der Suche nach einer Jurte, wo bekomme ich am besten eine her?

hat Jemand schon Erfahrung mit einer Jurte? Brauche ich da eine Genehmigung um die Jurte auf meinem Grundstück aufzustellen?

Ich freue mich auf Euere Nachrichten und vielen Dank im Voraus!

Liebe Grüße
Karin
:party_alt:

Bearbeitet von Karin25 an So, 19 03 2006 - 13:10

Tomako 23.06.2008 17:04

Geschrieben von: Frieder am So, 19 03 2006 - 18:57
---------------------------------------------------------------
Hallo Karin 25, :hallo:
schau doch mal unter: http://www.jurte.com/
Ich hoffe das hilft weiter.
Für einen Gesamtpreis ab 2895.- Euro (incl. Mwst) gibt es dort eine Jurte mit 5,75m Durchmesser.
Für einen Gesamtpreis ab 4895.- Euro (incl. Mwst) gibt es eine Jurte mit 7,25m Durchmesser.
Modell-Jurten gibt es pro Exemplar für 350.- Euro (incl. MwSt, zzgl. Versand).
Was die taugen weiß ich aber leider nicht, da ich sie bis jetzt auch nur auf Bildern gesehen habe.

P.S. Ein Anruf beim hiesigen Ordnungsamt klärt sicherlich am schnellsten alle Fragen.

--------------
mit wolligen Grüßen euer Frieder

Tomako 23.06.2008 17:06

Geschrieben: Karin25 am Di, 21 03 2006 - 13:36
---------------------------------------------------------------
Hallo Frieder,

danke, für deine Antwort, die Jurten sehen ja toll aus.

Ich habe noch einen Jurten Anbieter gefunden. www.jurte.info . Ich habe mit Gaby Klees gesprochen, die hat da eine gekauft und ist zufrieden.

Die Jurte von Gaby Klees wird übrigens in Crailsheim aufgebaut, falls hier auch Interressierte aus der meiner Umgebung (Crailsheim) reinschauen. Gaby Klees war schon mehrfach in der Mongolei und reist mit der Jurte, macht Projekte und Freizeiten mit Kindern. Vom 07. April an ist die Jurte in Crailsheim auf dem Gelände der VHS. Es gibt Vorträge, Bogenschießen, mongolische Küche usw.

Wir können beim Aufbau mithelfen, das ist doch ein Angebot!

Liebe Grüße
Karin

Tomako 23.06.2008 17:13

Geschriebenn von: alex am So, 26 03 2006 - 00:33
---------------------------------------------------------------
Zitat:

Hallo liebe Filzer/innen,

ich bin auf der Suche nach einer Jurte, wo bekomme ich am besten eine her?

hat Jemand schon Erfahrung mit einer Jurte? Brauche ich da eine Genehmigung um die Jurte auf meinem Grundstück aufzustellen?

Ich freue mich auf Euere Nachrichten und vielen Dank im Voraus!

Liebe Grüße
Karin
:party_alt:
hallo leute, ich wollte euch mitteilen, dass ich seit letztem jahr jurten baue, wenn sie sich fuer jurten interessieren, schauen sie mal auf meine website http://www.yourtent.com, da finden sie ausser dem aktuelen angebot auch viele infos und fotos von/ueber jurten

salut
alex

ja oder sie besser zu merken

http://www.jurten-verkauf.de

alex

Tomako 23.06.2008 17:15

Geschrieben von: Karin25 am Di, 28 03 2006 - 15:58
---------------------------------------------------------------
Hallo Alex,

habe Deine Seite gesehen, gefällt mir sehr gut, und tolle Maße hast Du im Angebot.

Doch leider ich hatte schon eine bestellt. Bei dem Tipp vom Frieder waren schon alle ausverkauft, dann habe ich bei dem nächsten gleich zugeschlagen. Denn ich habe am 1. Mai einen "Tag der öffenen Türe" werde meinen hausgemachten Wein und Most ausschenken. Bin gerade dabei ein paar mongolische Gerichte zu kochen (in der Jurte mit Ofen), das biete ich dann zu meinen Kursen an.

Wenn mein Vorhaben gut läuft habe ich schon den nächsten Plan Übernachtungen in der Jurte anzubieten, dann brauche ich noch eine weitere. (Wenn sich Teilnehmer finden die das machen würden)??

Ich wünsche Dir gute Geschäfte.

Gruß
Karin :idee: :party_alt:

Tomako 23.06.2008 17:27

Geschrieben von: Tomako am Di, 28 03 2006 - 19:10
---------------------------------------------------------------
@ Hi alex

hab mir deine Webseite mal angesehen
du bietes ja sehr viel Informationen zu diesem Thema
vorallem aber einen Link den ich auf deiner Seite gefunden habe
der TU-Wien -> Skelettbauweisen -> Jurte fand ich sehr interessant

kleiner Hinweis, die zwei ersten Links unter Video and DVD´s sind defekt (im dt.sprachigen Teil)

noch ne Anmerkung zu deiner Webseite
Zitat:

Material, aus dem die Jurte gefertigt wird
Holzkonstruktion
Für die Fertigung der Holzkonstruktion verwenden wir meistens Fichtenholz, das leicht und und relativ elastisch ist. Natürlich kann man die Konstruktion auch aus anderem Holz fertigen, wie z.B. aus Lärche, Buche u.a. Wenn man aber härteres Holz nimmt, verlängert sich die Fertigung wegen dem längeren Trocknungsprozess.
Leider muß ich meiner/m Erfahrung/Wissen entsprechend bemerken,
  • daß Buche für den Scherenrahmen einer Jurte überhaupt nicht geeigenet ist.
    Die Buche ist ein sehr wasser- + feuchtigkeitsempfindliches Holz,
    und kann es für jegliche Konstruktuionen im Außenbereich
    meines Erachtens nicht empfohlen werden.
    Außerdem hat sie ein sehr schlechtes Elastizitätsmodul und und ist sehr kurzfasrig
    was ihre Eigenschaften im Gestell-Bau nicht gerade verbessert.
  • Fichte ist vertretbar weil kostengünstig
    aber ist als Nadelholz eben auch nur von begrenzter Dauer
    und erfordert größere Querschnitte.
  • Lärche ist zwar auch ein Nadelholz, ist aber wesentlich eher geeignet
    da es zum Einen länger Holzfasern besitzt,
    (was im Holzgestell-Bau ein sehr wichtige und zubedenkende Eigenschaft ist)
    und zum Andern ist sie durch einen hohen Harzgehalt sehr widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit.
  • Ich bevorzuge eigentlich Esche für solche Projekte
    weil gerade die Biege- + Elastizitäts-Eigenschaften dieses extrem langfasrigen Holzes ein ungemeiner Vorteil sind,
    somit auch wesentlich geringere Querschnitte bei den einzelnen Stangen möglich sind.
  • Haselnuß und naja (Weide) sind auch ganz brauchbar,
    hier ist das Problem eher ausreichend verarbeitbare Mengen zubekommen (schwierig).
  • Mein Favorit Eiche ist wohl etwas luxerös
    vorallem wenn man die Lagerzeiten und die Maschinenabnutzung aufgrund der Härte bedenkt,
    dafür aber fast unschlagbar was die Haltbarkeit angeht (eine sorgfältige Holzauswahl voraus gesetzt),
    zumal in unseren Breitengraden, ein nicht zu unterschätzender Aspekt.

das konnte ich mir leider nicht verkneifen alex

viel Spaß Tomako :hallo:

Tomako 23.06.2008 21:25

Geschrieben von: Karin25 am Mi, 29 03 2006 - 09:56
---------------------------------------------------------------
Hallo Tomako,

das ist ganz schön interessant was man bei der Jurte alles beachten muss!

Dann hoffe ich dass die Mongolen mir eine Jurte gebaut haben die lange hält?

Nun stellt sich mir die nächste Frage, der Untergund / Fundament.

Habe da auch schon die unterschiedlichsten Varianten gelesen??

Kannst Du als Holzexperte mir da noch einen Tipp geben?

Etwas, das genial einfach und gut ist, das wäre genau was ich noch suche :)

Lieben Gruß
Karin25 :knuddl2:

Tomako 23.06.2008 21:30

Geschrieben von: Tomako am Mi, 29 03 2006 - 15:42
---------------------------------------------------------------
hi Karin25
:idee: hätte ich schon
nur kommt es darauf an was du mit deiner Jurte vor hast

  • 1. Standort-Frage ?? -> flexibel (mobil) / fest / beides
  • 2. ganzjährig -> ja / nein
  • 3. Nutzung -> privat / comerziell / beides
  • 4. Art der Nutzung -> Wohnen / Arbeiten / Tagungen / Verkaufsstand .....
  • 5. und nicht zuletzt Was, wieviel (Arbeit, Zeit, Geld) willste investieren
  • 6. Vorlieben z.B. Holz, Lehm, Stein, oder gar mit Teppich :yinyang2:
  • 7. und das was ich vergessen hab


zu Punkt 5. haste ja schon ne Andeutung gemacht :p
und anderen Beiträgen von dir glaube ich entnehmen zu können
dass auch ein gewerblicher Einsatz in Frage kommen könnte

Tomako :hallo:

Tomako 23.06.2008 21:32

Geschrieben von: Karin25 am Mi, 29 03 2006 - 19:19
---------------------------------------------------------------
Danke Tomako,

hast Recht, hab ich ganz vergessen (für welche Nutzung)

Also, die Jurte soll nur über den Sommer stehen und als mein Kursraum dienen.

Der Standort ist eine Wiese mit großen Birken, da ich das Wasser zum Filzen aus einer Quelle schöpfe, ist es Dort nicht ganz trocken.

Ob es unter den Bäumen ungeeignet ist??

Ist nicht direkt unter einem Baum, in der Nähe, im Sommer ist es ein schöner Schatten, da würde es sonnst zu heiß.

Nun wollte ich nicht gerade ein Betonfundament dort hin machen. Und vom Preis her wäre mir natürlich eine günstige Lösung sehr recht.

Ich versuche das Bild einzufügen, von meinem Standort!? Ob das kalappt??
https://forum.filzrausch.de/image_ar...fuer_jurte.jpg

Vielen Dank und einen Gruß
Karin

Tomako 23.06.2008 21:47

Geschriebenvon: Tomako am Fr, 31 03 2006 - 21:31
---------------------------------------------------------------
hi Karin25 (hab mal das Bild auf unseren Server geladen und den Link korrigiert)

nun mal etwas konkreter zu deiner Frage/n

ich würde einen Holzboden vorschlagen
-> aus mehreren tragbaren Einzel-Elementen die mit einander verschraubt werden
-> unter die tragenden Balken alle Meter einen Backstein legen
-> die Oberfläche sprich der eigentliche Boden aus billigem Rauhspund
-> und das Ganze ->zumindest während des Kurse, wegen des Wasser ,mit Plane, Linoleum oder PVC auslegen
(wird viel gepanscht sollte der Boden vielleicht auch etwas Gefälle haben
und zwar in die Richtung in die du das Wasser abführen möchtest)

-> wegen der Bäume und möglichen, nicht aus bleibenden Regentagen
würde ich mir noch eine Plane besorgen die sozusagen als Regenschirm fungieren kann
damit die Außenhaut Stoff/Filz ?? bei Bedarf etwas geschützt werden kann
denn auf Dauer ensteht auch das Problem des Vermoosens

-> eine reine Filzaußenhaut muß man in unseren Breitengraden auf jeden Fall
mit einer zweiten Außenhaut aus Segetuch-/Markisenstoff schützen
vorallem wegen der Motten und sonstiger Tierchen (das erhoht die Lebenszeit beträchtlich)

dass wäre mein Spontan-Vorschlag

viel Spaß Tomako :hallo:

Tomako 23.06.2008 21:52

Geschrieben von: alex am Sa, 01 04 2006 - 01:47
---------------------------------------------------------------
Zitat:

Zitat von Tomako (Beitrag 99)
Geschrieben von: Tomako am Di, 28 03 2006 - 19:10
---------------------------------------------------------------
@ Hi alex

hab mir deine Webseite mal angesehen
du bietes ja sehr viel Informationen zu diesem Thema
vorallem aber einen Link den ich auf deiner Seite gefunden habe
der TU-Wien -> Skelettbauweisen -> Jurte fand ich sehr interessant

kleiner Hinweis, die zwei ersten Links unter Video and DVD´s sind defekt (im dt.sprachigen Teil)

noch ne Anmerkung zu deiner Webseite
Leider muß ich meiner/m Erfahrung/Wissen entsprechend bemerken,
  • daß Buche für den Scherenrahmen einer Jurte überhaupt nicht geeigenet ist.
    Die Buche ist ein sehr wasser- + feuchtigkeitsempfindliches Holz,
    und kann es für jegliche Konstruktuionen im Außenbereich
    meines Erachtens nicht empfohlen werden.
    Außerdem hat sie ein sehr schlechtes Elastizitätsmodul und und ist sehr kurzfasrig
    was ihre Eigenschaften im Gestell-Bau nicht gerade verbessert.
  • Fichte ist vertretbar weil kostengünstig
    aber ist als Nadelholz eben auch nur von begrenzter Dauer
    und erfordert größere Querschnitte.
  • Lärche ist zwar auch ein Nadelholz, ist aber wesentlich eher geeignet
    da es zum Einen länger Holzfasern besitzt,
    (was im Holzgestell-Bau ein sehr wichtige und zubedenkende Eigenschaft ist)
    und zum Andern ist sie durch einen hohen Harzgehalt sehr widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit.
  • Ich bevorzuge eigentlich Esche für solche Projekte
    weil gerade die Biege- + Elastizitäts-Eigenschaften dieses extrem langfasrigen Holzes ein ungemeiner Vorteil sind,
    somit auch wesentlich geringere Querschnitte bei den einzelnen Stangen möglich sind.
  • Haselnuß und naja (Weide) sind auch ganz brauchbar,
    hier ist das Problem eher ausreichend verarbeitbare Mengen zubekommen (schwierig).
  • Mein Favorit Eiche ist wohl etwas luxerös
    vorallem wenn man die Lagerzeiten und die Maschinenabnutzung aufgrund der Härte bedenkt,
    dafür aber fast unschlagbar was die Haltbarkeit angeht (eine sorgfältige Holzauswahl voraus gesetzt),
    zumal in unseren Breitengraden, ein nicht zu unterschätzender Aspekt.

das konnte ich mir leider nicht verkneifen alex

viel Spaß Tomako :hallo:

Hallo Tomako,

vielen dank fuer deine infos, und vielen dank auch fuer die info ueber blinde links, habe es nun korrigiert, also kannst die es dir anschauen.

Es freut mich, wenn jemand zu dem thema jurte etwas sagen kann und dass er auch die seite yourtent.com schaetzen kann :)

Mit dem holz bei einer jurte ist es eine reine wissenschaft, das ist wahr, nur eins muss ich bemerken: das meiste holz in der jurte ist nicht aussen, es ist nur eine tragende konstruktion die unter guter wasserdichten plane ist. Die feuchtigkeit in einer jurte ist selbstverstaendlich hoeher als in einem gut gemauerten und isolierten haus, aber wenn man das holz der jurtekonstruktion mit guter lasur oder oel lasur behandelt, haellt auch weiches holz wie zB fichte seeehr lange. Ich nehme an, die konstruktion ist auf einem gut gemachtem boden aufgebaut, klar. Aber auch wenn man die jurte ab und zu draussen im garten im nassem gras stehen laesst, ist es kein problem.

Die krone ist das einzige teil, das wirklich viele naesse ausdauern muss, deswegen mache ich sie aus laerche, die leicht, elastisch und wie du richtig schreibst hohen harzgehalt hat.

Was die eiche betrifft muss ich zugeben, es ist eine koenigin unter holzarten, jedoch bisschen schwaerfaellige koenigin :) fuer eine jurte, denn die jurte muss leicht sein, es ist letzendlich ein zelt der nomaden. Aber wer sich eine jurte aufbauen moechte und braucht sie nicht so oft zu transportieren, waere es sehr elegante variante. Nur wie es mit dem biegen der eiche ist weiss ich nicht so viel, denn die gitter der jurte sollten gebogen sein, das macht man in dampf, aber das weist du sicher, nur bei eiche habe ich keine erfahrug, vielleicht kannst du mir etwas davon schreiben ?

waere lieb, danke und ich freue mich auf deine antwort

salut alex

Tomako 23.06.2008 21:57

Geschrieben von: Tomako am Sa, 01 04 2006 - 07:49
---------------------------------------------------------------
hi alex

hier mal ein paar allgemeine Links zu Holz-Arten + Eigenschaften etc....
Holz-Arten
Holz -> allgemein
Art + Eigenschaft
Lexikon-Holz als pdf
Woodworker.de ->Forum
noch ein Holz-Lexikon
Holz-Wörtebuch (Deutsch-Englisch)
Holz -> biegen (I)
Holz -> biegen (II)

in meine letzten Beitrag bin ich davon ausgegangen
dass die Jurte ca. 3 Monate ununterbrochen aufgebaut im Freien steht

du hast natürlich Recht, wenn die Jurte nur für ein paar Tage
aufgebaut steht, und alle Teile genügend nachgetrocknet/abgelüftet werden,
bevor man/frau sie einlagert, dann mag auch die Holz-Art nur eine Nebenrolle spielen

ps. das Biegen von Eiche ist genauso wie bei anderen Holzarten
außer dass du keine Eisenteile als Hilfsmittel verwenden darfst
weil Eiche aufgrund des hohen Gerbsäure-Gehalts mit eisernen/eisenhaltigen Materialien reagiert
und sich sehr stark/schnell/unschön schwarz verfärbt
(was allerdings keinen Einfluß auf die konstruktuven Eigenschaften hat)

-> das Lasieren von Holz bietet natürl. einen gewissen Schutz, allerdings auch nicht ewig
regelmäßiges nach behandeln der abgetrockneten Teile ist
deshalb dringend anzuraten/nötig wenn die hölzernen Dinge eine Weile halten sollen

-> die Haltbarkeit ist für mich sehr wichtig, vorallem wenn sie durch konstruktiven Holzschutz zu erreichen ist,
gerade weil es ökologisch und resourcenschonend ist, das heißt es muß weniger abgeholzt werden!

viel Spaß Tomako :hallo:

Tomako 23.06.2008 21:58

Geschrieben von: Karin25 am Sa, 01 04 2006 - 09:36
---------------------------------------------------------------
Hallo Tomako,

vielen Dank für die Bearbeitung mienes Fotos... (ich habe mich wieder etwas blöd angestellt)!

Deine Ratschläge sind super!

An die kleinen Tiere habe ich nicht gedacht... da werde ich gleich mal auf den Links, die Du Alex gegeben hast (Zeltplanen) nachsehen.

Ich sehe schon, eine größere Baustelle kommt auf mich zu!!

Einen Dank auch an Alex,

Deine Links über den Aufbau der Jurten sind toll, stelle die Links doch auch hier rein, das interessiert bestimmt mehr Leute?

Da gibt es Jurten mit Fenstern, das ist auch eine gute Idee.

Und alle haben einen Holzboden und sind ein Stück vom Boden weg, das ist wohl besser, wegen der Feuchtigkeit?

Dann werde ich heute Nachmittag meinen Bruder und meinen Vater gut zureden, dass Sie mir den Boden anlegen.

Sobald die Jurte steht mache ich ein Foto.

Liebe Grüße
Karin

Tomako 23.06.2008 22:00

Geschrieben von: Tomako am Sa, 01 04 2006 - 22:12
---------------------------------------------------------------
hi Karin25

Du hast dich nicht blöd angestellt
und "wiedermal" kann ich erst recht nicht nachvollziehen :confused:
(vielleicht nur dann wenn du sehr viel Ahnung im It-Bereich hättest und
sprich deine Homepage komplett selbst administrieren kannst/könntest
(auch ohne providerseitige->Hilfsmittel)
dann hättest du wohl gepennt
dagegen hilft -> Vorschau-Button -> während des -> Antwort schreiben -> benutzen)

ansonsten hättest du die reale URL -> http://www.handarbeit-kurse.de/pfad_..._Bild/Bild.jpg eingeben müssen,
wobei das entsprechende Verzeichnis für Zugriffe von Außen zugänglich sein müsste.
Was auch in der Vorschau-Ansicht sofort aufgefallen wäre.
vielleicht klappts ja das nächste mal

und es freut mich natürlich immer,
wenn wenn ich helfen konnte :)
viel Spaß Tomako :hallo:

Tomako 23.06.2008 22:02

Geschrieben von: alex am Mo, 03 04 2006 - 22:51
---------------------------------------------------------------
salut alex
hallo tomako, ich wollte dir danke sagen, fuer die kontakte die du mir in dem anderem topic ("plane fuer zelte") geschickt hast, aber ich kann da nichts schreiben, mache etwas falsch? alex (ja und noch eine frage, wie soll ich machen dass mit meinem beitrag sich nicht wieder der alte wiederzeigt...?)
danke a.

Tomako 23.06.2008 22:09

Geschrieben von: Tomako am Mi, 05 04 2006 - 07:59
---------------------------------------------------------------
hi alex

Wenn man sich registriert bekommt man/frau eine E-Mail mit einem Link darin
auf diesen Link doppeltKlicken
(wenn dein Mail-Programm dies unterstützt)
oder den Link in die AdressLeiste deines Browsers kopieren und ausführen
ERST DANN hast du dich vollstandig registriert :confused:
ich hab das mal für dich erledigt :)
wenn du nicht vollständig registriert bist
kannst du nur in den Foren schreiben
in die auch nicht registrierte Gäste schreiben dürfen !!

Zitat:

(ja und noch eine frage, wie soll ich machen dass mit meinem beitrag sich nicht wieder der alte wiederzeigt...?)
ich weiß dass Deutsch eine schwere Sprache ist,
und ich sehe auch dass du dir große Mühe gibst Sie zu lesen und zuschreiben
aber diesen Satz verstehe ich leider nicht ?? :suspect:

schön wenn ich dir helfen konnte :)
viel Spaß Tomako :hallo:

Tomako 23.06.2008 22:11

Geschrieben von: Karin25 am Fr, 07 04 2006 - 13:46
---------------------------------------------------------------
So,

nun die Vortschritte der Jurte... wir haben den Standort nochmal geändert... sind weiter weg von den Bäumen, gestern wurde angefangen zu graben, es soll ja eben stehen. Der Holzboden ist eine gute Lösung, wegen der Feuchtigkeit. Dank Tomako und Alex, ist echt schade dass Ihr so weit weg seid, Eure Hilfe könnte ich nun gut gebrauchen.... meine Handwerker halten mich für verrückt, die wundern sich nur noch was das wieder werden soll???

Karin :knutsch2:

Tomako 23.06.2008 22:16

Geschrieben von: Karin25 am Mi, 19 04 2006 - 22:14
---------------------------------------------------------------
Hallo, da bin ich wieder,

Die jurte ist aufgebaut... endlich hatten wir schönes Wetter.

Alle Teile haben gepasst... wenn wir auch etwas rumprobiert haben, doch am Ende passte alles zusammen.

Hallo Alex,

Die Regenplane ist nur über das Dach der Jurte, unter dem hellen Überzug.

Hallo Tomako,

wenn Du mir das Foto wieder bearbeitest, dann kann man unser Bauwerk sehen.
http://www.handarbeit-kurse.de/9.html


Lieben Gruß
Karin

https://forum.filzrausch.de/image_ar...Jurte_Bau3.jpghttps://forum.filzrausch.de/image_ar...Jurte_Bau4.jpg
PS:aber gerne

Bearbeitet von Tomako an Do, 20 04 2006 - 23:14

Tomako 23.06.2008 22:18

Geschrieben von: alex am Do, 20 04 2006 - 13:42
---------------------------------------------------------------
hallo karin, die jurte sieht sehr gut aus, der boden auch, gut dass ihr den durchmesser breiter gemacht habt, so sieht es besser aus, ich hoffe du wirst zufrieden sein. Wenn dir etwas einfaellt was bei der jurte besser gemacht sein koennte, sag mir bescheid, das sind nutzliche erfahrungen fuer jeden jurtenbauer, besonders auf die qualitaet der plane und des filzes bin ich neugierig, liebe gruesse aus osten :)
alex

Tomako 23.06.2008 22:22

Geschrieben von: Tomako am Do, 20 04 2006 - 23:24
---------------------------------------------------------------
....da freut sich aber frau mächtig :roll2:
und ich find sie auch ganz toll

würd' ich noch da in der Gegend wohnen
würd' ich glatt mal rum kommen
natürl. nur zwecks Kaffee und Kuchen :p

viel Spaß Tomako :hallo:
PS: vergiß nicht das Holzpodest muß über den Winter abgeplant werden
wäre sonst zu schade um die viele Mühe und die viele Arbeit etc.)

Tomako 23.06.2008 22:23

Geschrieben von: Karin25 am Mo, 29 05 2006 - 10:53
---------------------------------------------------------------
Hallo ihr Lieben,

soooo der erste Filzkurs war am Wochenende in der Jurte.

Regen, Kälte, Sturm... ich hab gedacht schlimmer kann es gar nicht werden.

Doch bei einem Gläschen selbstgemachten Beerenwein, frischen Brennesseltee mit Minze, war es ganz gemütlich in der Jurte und überhaupt nicht kalt. Es sind wieder schöne Sachen entstanden.

Und an Alex,

was macht dein Jurtenbau?
hast eine passende Plane gefunden?
(Ich habe auf meiner Seite deinen Link eingefügt)

Meine Jurte ist vom Dach super dicht, doch wenn der Filz unten am Boden aufsteht, trocknet der Filz nicht ab. Seit vier Wochen regnet es, bin gespannt wie lange der Filz die Nässe mitmacht?

Ich habe die Jurte nochmal aufgeschnürt und den Filz hoch gezogen, so sind ein paar Zentimeter Abstand zum Boden, der Filz kann abtropfen. Unten haben wir dann ein Dachpappenpapier herum gelegt, dass das Wasser nicht so reinläuft.

So, das sind nun die Erfahrungen mit meiner neuen Jurte.

Lieben Gruß aus Hohenlohe
Karin

Tomako 23.06.2008 22:25

Geschrieben von: Tomako am Mo, 29 05 2006 - 17:05
---------------------------------------------------------------
Hi Karin25

So wie ich dich verstanden habe bleibt die Jurte selbst trocken, nur das Wasser das
auf dem Überstand des Podestes landet läuft nicht ab sondern unter den Filz.

Du kannst jetzt folgendes versuchen.
Besorge dir mal Plastikplanenstreifen in den Maßen von ca. 1m breit und 2m lang. (geschätzt)

Dann ziehst du die Plane unten etwas hoch und klemmst die Plastikstreifen unter die untereste Befestigungsschnur,
so dass der Rest der Plastikstreifen noch über den Podestüberstand reicht.
Weil die Jurte rund ist mußt du einzelne Streifen nehmen und diese in Richting eines etwaigen Gefälles überlappen lassen.(Dachziegel-Prinzip)
Danach ziehst du die Stoffplane über die Plastikstreifen.
Danach sollte das Holz des Podestüberstandes komplett (bis auf den Türbereich) abgedeckt sein.
Und da das Wasser nicht nach oben fließt dürfte jetzt nur noch die Stoffplane nass werden.
Bei schönem Wetter :-) alles retour -> "Jurtenröckchen" hoch und auslüften/trocknen
(wenn es solch schönes Wetter dieses Jahr noch gibt :sad2: )

(Ps:die Breite der Planestreifen ergibt sich aus der Breite des Podestüberstandes + ca 20cm + der Höhe des untersten Befestungsseils +10cm)
Ich hoffe das Prinzip ist verständlich erläutert, und sollte funktionieren
ist zwar nicht unbedingt schön aber praktisch, billig und reversibel)

viel Spaß Tomako :hallo:

Tomako 23.06.2008 22:31

Geschrieben von: Karin25 am Di, 30 05 2006 - 14:46
---------------------------------------------------------------
Vielen Dank Tomako

Ja so sind unsere Überlegungen auch, das machen wir demnächst.

Die Jurte ist gut zu bewohnen, habe den Ofen mal angeschürt, es entweicht beim öffnen der Ofentür etwas Rauch, das gibt einen typischen Duft wie in der Mongolei wohl üblich. Und es wird sofort richtig warm, der Filz isoliert gut. Aber der Ofen wird sehr heiß, man darf nur eine kleines Feuer machen. Ist richtig gemütlich in der Jurte, etwas für kühle Abende.

Vielleicht hat ja schon jemand Erfahrung mit kochen in der Jurte auf dem Ofen?

Habe die mongolischen Teigtaschen ausprobiert, der Teig hat nicht so gut gehalten. Ich hatte keinen Wok habe sie im Wasserbad gekocht?!

Lieben Gruß
Karin :huepf2: :knutsch2:

Tomako 23.06.2008 22:33

Geschrieben von: Karin25 am Mo, 25 09 2006 - 11:56
---------------------------------------------------------------
Hallo Tomako und an alle Filzbegeisterten,

Wollte mich mich noch mal melden um kurz meine Erfahrung mit der Jurte zu berichten. Es gibt immer mehr Interesse an einer Jurte!

der Sommer ist fast um, geregnet hat es sehr viel, für die Natur natürlich sehr gut... für eine Jurte etwas zu feucht! Doch der Trick mit der Folie unten herum war sehr gut. Man muss die Jurte vor Regen schützen, denn der dicke Filz ist nicht so schnell abgetrocknet, da kam der nächste Regen. Wichtig die Folie nicht ganz um die Jurte wegen der Lüftung!! Ich habe auch oft das Dach aufgezogen und die Türe ständig geöffnet, so kann der Filz abtrocknen. Denn der Schimmel kommt schnell.

Wer diese Dinge beachtet, kann lange Freude an einer Jurte haben.

Mitte Oktober werden wir die Jurte abbauen bis nächste Jahr im Mai.

Liebe Grüße
Karin25


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:24 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
©1998-2017 Filzrausch